index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 458.73

Citatio: F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 458.73 (INTR 2014-08-08)

Fragment eines Beschwörungsrituals in mittelhethitischem Duktus für einen erkrankten Mann (CTH 458.73)

Textzeugnisse

A

A1

KBo 22.107

274/q

A2

+ KBo 40.164

457/d

Literatur

Ünal 1992, 500; Soysal 2002, 322 mit Anm. 19; Groddek 2008, 99-100.

Editionsgeschichte

Das Fragment 274/q wurde von H. Otten 1974 als KBo 22.107, 457/d von Ch. Rüster 1997 als KBo 40.164 in Autographie publiziert. Der Join geht auf O. Soysal 2002, 322 Anm. 19 zurück.

Während Umschriften bereits von Ünal 1992 und Groddek 2008 vorgelegt wurden, fehlt bislang eine Übersetzung.

Inhaltsübersicht

Der Text gibt die Anfangszeilen eines von zwei Frauen durchgeführten Rituals gegen die Erkrankung des Körpers eines Mannes wieder1. Um diesen Mann zu behandeln, wird die Beschwörung des Feuers durchgeführt (ŠIPĀT paḫḫuenaš in Vs. I 3).

Anscheinend ist in § 3' ein Mythologem erhalten, in dem der (furchtbare) Wettergott eine Rolle spielt. Der Ablauf der Ereignisse bleibt meist unklar, doch scheint es, dass jemand den Wettergott greift und ihn fesselt (vgl. ḫulalit in kolon 8).

Der nachfolgende § 4' enthält die Rezitation der Beschwörung des Feuers, das in diesem Text wahrscheinlich in seiner sekundären Bedeutung als „Fieber, Entzündung“ zu verstehen ist; vgl. hierzu die Beschwörung des Feuers in KUB 17.8 Rs. IV (CTH 457.1; vgl. ŠIPĀT IZI-naš in Rs. IV 10)2. Auch KUB 17.8 enthält ein Mythologemr, in dem Kamrušepa die Hauptrolle spielt. Ferner zeigen beide Texte einige Ähnlichkeiten, so dass man sie derselben Textgattung zuordnen kann:

– die Verbindung zwischen Feuer und Fluss;

– die Nennung von Wolken (leider ist der Kontext in beiden Texten problematisch);

– die Auslegung des Feuers als Krankheit, insbesondere als „Fieber“ oder „Entzündung“.

Zum Typus der Beschwörungrituale, in den das Feuer eine besondere Rolle spielt vgl. auch KUB 43.62 (CTH 457.8).

© Universität Mainz – Altorientalische Philologie/Institut für Altertumswissenschaften

1

Zur Bedeutung von paḫḫur als „Fieber, Entzündung“ vgl. CHD P, 16.

2

Für eine Edition dieses Rituals vgl. F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 457.1 (2011sqq.).


Editio ultima: 2014-08-08






Valid XHTML 1.0 Transitional